QuantentechnologieQuantentechnologieQuantentechnologieQuantentechnologie
  • VIPs
    • Historische Wegbereiter
      • Mechanik & Thermodynamik
        • Isaac Newton
          • Gravitationstheorie
        • Ludwig Boltzmann
          • Boltzmann-Gleichung
        • Pierre-Simon Laplace
          • Laplacesche Gleichung
        • Walther Nernst
          • Nernstscher Wärmesatz (Dritter Hauptsatz der Thermodynamik)
      • Elektromagnetismus & Strahlenphysik
        • Augustin-Jean Fresnel
          • Beugung und Interferenz
        • James Clerk Maxwell
          • Maxwell-Gleichungen
        • Joseph J. Thomson
          • Elektronennachweis durch Kathodenstrahlen
        • Michael Faraday
          • Faradaysche Gesetze der Induktion
        • Robert Ochsenfeld
          • Meißner-Ochsenfeld-Effekt
        • Walther Meißner
          • Meißner-Ochsenfeld-Effekt
        • Wilhelm Conrad Röntgen
          • Entdeckung der Röntgenstrahlen
      • Frühphase Atomphysik & Kernforschung
        • Frans Michel Penning
          • Penning-Falle
        • Heike Kamerlingh Onnes
          • Entdeckung der Supraleitung
        • John Bardeen
          • BCS-Theorie
          • Supraleitung
        • John Robert Schrieffer
          • BCS-Theorie
        • Leon Cooper
          • Cooper-Paare
          • BCS-Theorie
        • Lise Meitner
          • Theoretische Deutung der Kernspaltung
        • Otto Hahn
          • Entdeckung der Kernspaltung
    • Begründer der Quantenmechanik
      • Statistische Grundlagen und Quanteneffekte
        • Albert Einstein
          • Allgemeine Relativitätstheorie (ART)
          • Bose-Einstein-Kondensat (BEK)
          • Bose-Einstein-Statistik
          • Einstein-Rosen-Brücke (ER)
          • Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
          • EPR-Paradoxon
          • Spezielle Relativitätstheorie (SRT)
        • Max Planck
          • Plancksche Strahlungsgesetz
        • Satyendra Nath Bose
          • Bose-Einstein-Kondensat (BEK)
          • Bose-Einstein-Statistik
      • Atommodelle & Interpretationen
        • Arnold Sommerfeld
          • Bohr-Sommerfeld-Quantisierungsprinzip
          • Feinstrukturformel
        • Enrico Fermi
          • Fermi-Dirac-Statistik
        • Ettore Majorana
          • Majorana-Fermionen
        • Johannes Stark
          • Stark-Effekt
        • Niels Bohr
          • Bohr-Sommerfeld-Quantisierungsprinzip
          • Kopenhagener Deutung
        • Pascual Jordan
          • Jordan-Algebra
        • Paul Ehrenfest
          • Ehrenfest-Theorem
        • Wolfgang Pauli
          • Pauli-Prinzip
    • Vertiefung und Erweiterung der Quantenmechanik
      • Quantenfeldtheorie & QED
        • John Archibald Wheeler
          • Wheeler-DeWitt-Gleichung
        • Julian Schwinger
          • Quantenelektrodynamik (QED)
        • Paul Dirac
          • Bohm-Dirac-Theorie
          • Dirac-Gleichung
          • Dirac-Theorie
          • Fermi-Dirac-Statistik
        • Sin-Itiro Tomonaga
          • Quantenelektrodynamik (QED)
      • Quantenoptik & kohärente Zustände
        • Carl Wieman
          • Quantenkohärenz im BEC
        • Eric Cornell
          • Realisierung des BEC im Labor
        • George Sudarshan
          • Sudarshan-Glauber-Zustand
          • Misra-Paradoxon
        • Max von Laue
          • Laue-Interferenz
        • Wolfgang Ketterle
          • Bose-Einstein-Kondensat (BEC) in verdünnten Gasen
      • Quanteninterpretationen & Multiversen
        • Bryce DeWitt
          • Wheeler-DeWitt-Gleichung
        • David Bohm
          • Bohmsche Mechanik
          • Bohm-Dirac-Theorie
        • Erwin Schrödinger
          • Schrödinger-Gleichung
          • Schrödingers Katze
        • Hugh Everett III
          • Viele-Welten-Interpretation (VWI)
        • Kip Thorne
          • Quanten-Gravitation & Wurmlöcher
        • Louis de Broglie
          • de Broglie-Wellenlänge
          • Materiewellen-Theorie
          • Welle-Teilchen-Dualismus
        • Max Tegmark
          • Multiversum-Theorie
        • Stephen Hawking
          • Hawking-Strahlung
        • Werner Heisenberg
          • Heisenbergsche Unschärferelation
          • Kopenhagener Deutung
      • Mathematische Formulierung & Theoriearchitektur
        • David Hilbert
          • Hilbertraum-Theorie
        • Hermann Minkowski
          • Mathematische Grundlage der Quantenfeldtheorie
        • Hermann Weyl
          • Weyl-Gleichung
        • John von Neumann
          • von-Neumann-Entropie
          • Birkhoff-von-Neumann-Logik
        • Max Born
          • Wahrscheinlichkeitsinterpretation
          • Born-Oppenheimer-Näherung
    • Moderne Pioniere der Quantentechnologie
      • Grundlagen der Quanteninformation & Theorie
        • Alán Aspuru-Guzik
          • Quantenphasenschätzung (QPE)
          • Quantensimulation
        • Anton Zeilinger
          • Quanten-Teleportation
          • Quantenverschränkung
        • Artur Konrad Ekert
          • E91-Protokoll
        • Charles Henry Bennett
          • BB84-Protokoll
          • B92-Protokoll
        • Gilles Brassard
          • BB84-Protokoll
          • Quanten-Schlüsselverteilung (QKD)
        • Jian-Wei Pan
          • Quantenteleportation über große Distanzen
        • John Philipp Preskill
          • Kontroll-Qubits
          • Noisy Intermediate-Scale Quantum (NISQ)
          • Quantenüberlegenheit
        • John Stewart Bell
          • Bell’sches Theorem
          • Bellsche Ungleichung
        • Nicolas Gisin
          • Quantenkommunikation
          • Quantenkryptographie
        • Richard Feynman
          • Feynman-Diagramme
        • Scott Aaronson
          • Quanten-Suprematie
      • Supraleitende Qubits und cQED
        • Andreas Wallraff
          • Supraleitende Qubits
        • John Clarke
          • Festkörperbasierte Qubits
          • Supraleitende Quanteninterferometer (SQUIDs)
        • John M. Martinis
          • Daten-Qubits
          • Google Sycamore Prozessor
          • Phase-Qubits
          • Rechen-Qubits
          • Steuer-Qubits
          • Supraleitende Qubits
          • Transmon-Qubits
          • Xmon-Qubits
        • Michel Devoret
          • 0-π-Qubits
          • Ladungs-Qubits
          • Pionier supraleitender Qubits
          • Steuer-Qubits
          • Ziel-Qubits
        • Robert Schoelkopf
          • 0-π-Qubit
          • Entwicklung supraleitender Qubits
          • Erfinder des Transmon-Qubits
          • Hybrid-Qubits
          • Mediator-Qubits
          • Transfer-Qubits
        • Vladimir E. Manucharyan
          • Fluxonium-Qubits
          • Zero-Pi Qubits
      • Halbleiter-Qubits & Spin-Qubits
        • Bruce Kane
          • Donator-Qubits
          • Kane-Architektur
        • Lieven Vandersypen
          • Halbleiter-Qubits
          • Spin-Qubits in Quantenpunkten
        • Michelle Yvonne Simmons
          • Siliziumbasierte Quantencomputer
      • Ionenfallen & Laserphysik
        • David Wineland
          • Ionenfallen
          • Stationäre Qubits
        • Ignacio Cirac
        • Rainer Blatt
          • Ionen-Qubits
          • Ionenfallen-Qubits
          • Mess-Qubits
      • Topologie & exotische Zustände
        • Alexey Ekimov
          • Quantenpunkte
        • Brian P. Josephson
          • Josephson-Effekt
        • Leo Kouwenhoven
          • Majorana-Fermionen
          • Majorana-Qubits
          • Topologische Qubits
      • Algorithmik und Quantenarchitektur
        • Alexei Kitaev
          • Anyonen
          • Quantum Phase Estimation (QPE)
        • Andrew Steane
          • Logische Qubits
          • Quantum Error Correction (QEC)
          • Sekundär-Qubits
        • David Deutsch
          • Quantenparallelität
        • David P. DiVincenzo
          • DiVincenzo-Kriterien
          • Hilfs-Qubits
        • Hartmut Neven
          • Sycamore-Prozessor
        • Isaac Chuang
          • NMR-Qubits
          • Quantenalgorithmen
        • Lov Kumar Grover
          • Grover-Algorithmus
        • Peter Shor
          • Kodierte Qubits
          • Shor-Algorithmus
          • Syndrom-Qubits
    • Experimente & Beweise
      • Elektronen- und Photonenexperimente
        • Clinton Davisson
          • Davisson-Germer-Experiment
        • George Paget Thomson
          • Elektronenbeugung
        • Lene Hau
          • Elektromagnetisch-Induzierte Transparenz (EIT)
        • Lester Germer
          • Davisson-Germer-Experiment
        • Otto Stern
          • Stern-Gerlach-Experiment
        • Philipp Lenard
          • Lenard-Fenster
        • Thomas Young
          • Doppelspaltexperiment
        • Walther Gerlach
          • Stern-Gerlach-Experiment
      • Quantenverschränkung & EPR
        • Alain Aspect
        • Baidyanath Misra
          • Misra-Paradoxon
        • Boris Podolsky
          • Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
          • EPR-Paradoxon
        • Nathan Rosen
          • Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
          • EPR-Paradoxon
          • Einstein-Rosen-Brücke (ER)
        • Serge Haroche
          • Fliegende Qubits
          • Quantenoptik
      • Supraleitung und Spin
        • Edoardo Amaldi
          • Neutronenphysik
      • Photonen- & Optische Experimente
        • Dirk Bouwmeester
          • Quantenteleportation
    • Visionäre und Interdisziplinäre Denker*innen
      • Philosophie & Interpretation
        • Carlo Rovelli
          • Schleifenquantengravitation
        • Jiddu Krishnamurti
      • Künstliche Intelligenz & Informatik
        • Alonzo Church
          • Lambda-Kalkül
        • Debbie Leung
          • Approximate Quantum Error-Correcting Codes (AQECC)
        • John McCarthy
          • Künstliche Intelligenz
        • Michele Mosca
          • Mosca-Theorem
      • Mathematik & Logik
        • Emmy Noether
          • Noether-Theorem
        • Garrett Birkhoff
          • Birkhoff-von-Neumann-Logik
        • Kurt Gödel
          • Gödelsche Unvollständigkeitssätze
      • Kern- und Atomforschung
        • Marie Curie
          • Entdeckung der Radioaktivität
        • Robert Oppenheimer
          • Born-Oppenheimer-Näherung
  • Quantenmech.
    • Geschichte der Quantenmechanik
    • Grundkonzepte der Quantenmechanik
    • Grundlagen für Einsteiger
      • Superposition und Verschränkung
      • Populärwissenschaftliche Einführung in die Quantenmechanik
      • Quantentheorie: Geschichte & Konzepte
    • Mathematische Grundlagen
    • Wichtige Experimente
    • Experimentelle Quantenphysik
      • Berühmte Quantenexperimente
      • Innovationen der Quantentechnologie
      • Zukunft der Quantenforschung
      • Quantenobjekte und Zustände
    • Quantenmechanik vs. klassische Physik
    • Quantenfelder und Teilchenphysik
    • Quantentheorie und Philosophie
  • Quantentech.
    • Quantenwissenschaft
      • Ethische und soziale Aspekte der Quantenwissenschaft
      • Einfluss auf Datenschutz und Privatsphäre
      • Quanten-KI und ethische Herausforderungen
      • Sozioökonomische Auswirkungen von Quantentechnologie
      • Potenzielle Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Bildungssektor
    • Quantencomputer
      • Quantenalgorithmen
      • Quantenhardware
      • Fehlerkorrektur in Quantencomputern
      • Quanten-Suprematie
      • Quanten-Gate-Modelle
      • Quanten-Hybridcomputer
      • Topologische Quantencomputer
      • Photonische Quantencomputer
      • Quantenschaltkreise und -architektur
      • Quantenprogrammierungssprachen
      • Quantenanwendungen und -simulationen
    • Quantenkryptographie
      • Quanten-Schlüsselverteilung (QKD)
      • Quanten-Protokolle für sichere Kommunikation
      • Post-Quanten-Kryptographie
      • Quanten-Zufallszahlengeneratoren
      • Quantensignaturen
      • Abhörsichere Quantennetzwerke
      • Quanten-Zugangskontrolle und Authentifizierung
      • Quanten-Kryptanalyse
      • Quantensichere Blockchain-Technologie
      • Quantum Key Recycling (QKR)
    • Quantensensorik und -messung
      • Atomuhren
      • Quantenmagnetometer
      • Gravitationswellendetektoren
      • Quanten-Gyroskope
      • Quantenbeschleunigungsmesser
      • Quantengravimeter
      • Quantenelektrometer
      • Quantenbildgebungssysteme
      • Quanten-Thermometer
      • Quantenpositionierungssysteme (QPS)
    • Quantenkommunikation
      • Quanten-Schlüsselverteilung (QKD)
      • Quanten-Teleportation
      • Quanten-Repeater
      • Quantennetzwerke
      • Quanten-Routing und Switching
      • Abhörsichere Quantensatellitenkommunikation
      • Verschränkungsaustausch (Entanglement Swapping)
      • Quantenverschlüsselte Nachrichtenübermittlung
      • Quanten-Multiplexing
      • Quantenkommunikationsprotokolle
    • Quantenmaterialien
      • Topologische Isolatoren
      • Quantenspinsysteme
      • Supraleiter
      • Multiferroische Materialien
      • 2D-Materialien (z.B. Graphen)
      • Quantenmagnetische Materialien
      • Majorana-Fermionen-Materialien
      • Quantendots (Quantenpunkte)
      • Diamanten mit Stickstoff-Fehlstellen (NV-Zentren)
      • Topologische Supraleiter
    • Quantenbildgebung
      • Quanten-Lithographie
      • Quantenmikroskopie
      • Quantenradar
      • Quantenoptische Kohärenztomographie (QOCT)
      • Quanten-Photoakustische Bildgebung
      • Quantenspektroskopie
      • Quanten-Bildgebung mit schwachem Licht
      • Magnetische Resonanzbildgebung mit Quantenverstärkung (Q-MRI)
      • Ghost Imaging (GI)
      • Quanten-Frequenz-Kamm-Bildgebung
    • Quanteninformatik
      • Quanten-Algorithmen
      • Quantencomputerarchitekturen
      • Quantenkomplexitätstheorie
      • Quanteninformationstheorie
      • Quantenfehlerkorrektur
      • Quantenkryptographie
      • Quantenverschränkung und Teleportation
      • Quantenkanäle – Revolution der Informationsübertragung
      • Quantenprogrammierungssprachen
      • Quantensimulation
    • Quanten-Thermodynamik
      • Quantenwärmekraftmaschinen
      • Quantenentropie & Informationsfluss
      • Quantenthermodynamische Kreisläufe
      • Quantenfluktuationen & Thermodynamik
      • Quanten-Landauer-Prinzip
      • Quantenkohärenz & Wärmeleitung
      • Thermische Maschinen mit Quantenkohärenz
      • Nicht-Gleichgewichtsthermodynamik in Quantensystemen
      • Quantenenergieerzeugung und -speicherung
  • Quanten-KI
    • Quanten-Maschinelles Lernen (QML)
      • Quantendatenkodierung
      • Quanten-Support-Vektor-Maschinen (QSVMs)
      • Quantenkernmethoden (Quantum Kernel Methods)
      • Quantenhauptkomponentenanalyse (QPCA)
      • Quantum Generative Adversarial Networks (Quantum GANs)
      • Variational Quantum Circuits (VQCs)
      • Quantum Reinforcement Learning (QRL)
      • Quantum-Enhanced Clustering
      • Quantum Bayesian Networks (QBNs)
      • Quantum-Enhanced Dimensionality Reduction (QEDR)
      • Quantum Perceptrons
      • Quantum Feature Selection (QFS)
      • Quantum Boosting Algorithmen
    • Quantum Neural Networks (QNNs)
      • Variational Quantum Neural Networks (VQNNs)
      • Quantum Convolutional Neural Networks (QCNNs)
      • Quantum Recurrent Neural Networks (QRNNs)
      • Quantum Feedforward Neural Networks (QFNNs)
      • Quantum Autoencoders
      • Quantum Graph Convolutional Network (QGCN)
      • Quantum Graph Neural Networks (QGNNs)
      • Quantum Boltzmann Machines (QBMs)
      • Quantum Restricted Boltzmann Machines (QRBMs)
      • Quantum Generative Adversarial Networks (QGANs)
      • Quantum Long Short-Term Memory Networks (QLSTM)
      • Quantum Spiking Neural Networks (QSNNs)
      • Quantum Transformer Networks (QTNs)
      • Quantum Reservoir Computing (QRC)
      • Quantum Capsule Networks (QCapsNets)
    • Quantenoptimierung für KI-Modelle
      • Quantum Gradient Descent (QGD)
      • Quantum Annealing (QA)
      • Quantum Approximate Optimization Algorithm (QAOA)
      • Variational Quantum Optimization (VQO)
      • Quantum-Assisted Hyperparameter Tuning (QHT)
      • Quantum-Enhanced Stochastic Gradient Descent (QSGD)
      • Quantum-inspired Evolutionary Algorithms (QIEAs)
      • Quantum Bayesian Optimization (QBO)
      • Quantum-Assisted Optimization (QAO)
      • Quantum Particle Swarm Optimization (QPSO)
      • Quantum-Accelerated Backpropagation
      • Quantum Markov Chain Monte Carlo (QMCMC)
      • Quantum Simulated Annealing (QSA)
      • Quantenunterstützte Feature-Auswahl
      • Quantenverbesserte Konvexoptimierung
      • Quanten-Genetische Algorithmen (QGAs)
      • Variational Quantum Eigensolver (VQE)
    • Hybrid Quantum-Classical Machine Learning (HQML)
      • Hybrid Quantum-Classical Neural Networks (HQNNs)
      • Variationale Hybrid-Quantum-Klassische Algorithmen (VQA)
      • Hybride Quanten-Klassische Autoencoder
      • Hybrid Classical-Quantum Transfer Learning
      • Hybrid Classical-Quantum Reinforcement Learning
      • Quantum-Assisted Feature Selection
      • Hybrid Quantum-Classical Optimization
      • Quantenoptimierte Datenvorverarbeitung für KI & Big Data
      • Quanten-Kernel-Methoden in hybriden Modellen
      • Hybride Quanten-Klassische Generative Modelle
      • Quantenunterstützte Dimensionsreduktion für effiziente KI
      • Hybride Quanten-Klassische Bayes’sche Netzwerke (HQCBNs)
      • Hybrides Quanten-Klassisches Clustering für Datenanalyse
      • Quantenunterstütztes NLP
      • Hybrides Quanten-Klassisches Transferlernen für Bilder
    • Quantum NLP
      • Quanten-Wort-Einbettungen
      • Quanten-Semantische Ähnlichkeit
      • Quanten-Sentiment-Analyse
      • Quanten-Textklassifikation
      • Quanten-Sequenzmodellierung
      • Quanten-Topic-Modeling
      • Quanten-Maschinelle Übersetzung
      • Quanten-Informationsabruf
      • Quantum Named Entity Recognition (QNER)
      • Quanten-Text-Zusammenfassung
      • Quanten-Fragebeantwortung
      • Quanten-Sprachmodellierung
      • Quanten-Koreferenzauflösung
      • Quanten-Textgenerierung
      • Quanten-Wissensgraph-Konstruktion
  • News
  • Glossar
Search
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}